|
Bestellanfrage
|
-
Es entsteht keine Buchung im Lager und keine Buchung in der Finanzbuchhaltung.
-
kann aus einem automatischen Bestellvorschlag erstellt werden
-
Die Weiterführung ist als Bestellung, Wareneingang oder Eingangsrechnung möglich.
|
|
Bestellung
|
-
Es wird keine Buchung in der Finanzbuchhaltung erzeugt.
-
Aus einem automatischen Bestellvorschlag kann eine Bestellung erstellt werden.
-
Werden Lagerartikel bestellt erfolgt grundsätzlich eine Lagerbuchung.
-
In Vorgaben > REWE-Vorgaben > Einkauf > Bestandsführung wird die Option Lagerbuchung bestätigen aktiviert oder deaktiviert.
-
Offenen Bestellungen werden mit den Wareneingängen abgleichen und damit entsteht ein Gegenüberstellung des vorhandenen Bestandes und der noch ausstehenden Lieferungen.
-
Die Weiterführung ist als Wareneingang oder Eingangsrechnung möglich.
|
|
Wareneingang
|
-
Es wird keine Buchung in der Finanzbuchhaltung erzeugt.
-
In der Grundeinstellung erfolgt beim Erfassen des Wareneingangs die Buchung im Lager.
-
Wareneingänge erhöhen den Lagerbestand und vermindern die eventuell vorhandene Bestellmenge zu einem Lagerartikel.
-
In Vorgaben > REWE-Vorgaben > Einkauf > Bestandsführung wird die Option Lagerbuchung bestätigen aktiviert oder deaktiviert.
-
Das Erfassen von Wareneingangs-Belegen kann auf mehreren Wegen erfolgen: 1.Weiterführung > einer Bestellung, um eine vollständige Lieferung zu verbuchen. 2.Einen neuen Beleg > Wareneingang generieren, um die Einzelübernahme bestellter Artikel zu buchen. Nach der Auswahl des Lieferanten > im Bereich Positionen über die Schaltfläche Offene Bestellpositionen... die gelieferten Artikel übernehmen. 3.Einen neuen Beleg > Wareneingang generieren, um nicht bestellte Artikel zu erfassen und die Lagerbuchung zu aktivieren.
-
Die Weiterführung als Eingangsrechnung oder Rücksendung ist möglich.
|
|
Eingangsrechnung
|
-
Unter Vorgaben > REWE-Vorgaben > Einkauf > Bestandsführung kann die Lagerführung auf die Eingangsrechnung verlagert werden.
-
Das Erfassen von Eingangsrechnungen kann auf mehreren Wegen erfolgen: 1.Weiterführung > eines Wareneingangs-Beleges 2.Weiterführung > einer Bestellung, um eine vollständige Lieferung zu verbuchen. 3.Einen neuen Beleg > Eingangsrechnung generieren, um die Einzelübernahme bestellter Artikel zu buchen. Nach der Auswahl des Lieferanten > im Bereich Positionen über die Schaltfläche Offene Bestellpositionen... die gelieferten Artikel übernehmen. 4.Einen neuen Beleg > Eingangsrechnung generieren, um nicht bestellte Artikel zu erfassen und eventuell die Lagerbuchung zu aktivieren.
-
Beim Betriebsvermögensvergleich > wird ein offener Posten und eine Buchung erzeugt.
-
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung > wird ein offener Posten erzeugt > die Buchung erst bei der Zahlung.
-
Die Weiterführung als Rücksendung ist möglich, wenn: Unter Vorgaben > REWE-Vorgaben > Einkauf > die Bestandsführung auf Eingangsrechnung gestellt wurde.
-
Die Weiterführung als Lieferantengutschrift ist möglich.
|
|
Rücksendung
|
-
Eine Rücksendung kann neu erstellt oder weitergeleitet werden.
-
Rücksendungen führen zu Lagerbuchungen die unter Vorgaben > REWE-Vorgaben > Einkauf > Bestandsführung festgelegt werden.
-
Lagerbuchung bei Wareneingang: vom Wareneingang kann eine Rücksendung weitergeleitet werden.
-
Lagerbuchung bei Eingangsrechnung: von der Eingangsrechnung kann eine Rücksendung weitergeleitet werden.
-
Es wird keine Buchung in der Finanzbuchhaltung erzeugt.
-
Eine Weiterführung als Wareneingang ist nicht möglich.
|
|
Lieferantengutschrift
|
-
Die Lieferantengutschrift wird aus einer Eingangsrechnung weitergeleitet oder neu erstellt.
-
Optional kann eine Lagerkorrektur erfolgen.
-
Beim Betriebsvermögensvergleich > wird ein offener Posten und eine Buchung erzeugt.
-
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung > wird ein offener Posten erzeugt > die Buchung erst bei der Gutschrift.
-
Eine Weiterführung ist nicht möglich.
|
|
Storno
|
-
Falsch erstellte Belege können storniert werden.
-
Bei einem Beleg mit Lagerbuchung wird immer gefragt, ob die zugehörige Lagerbuchung ausgeführt werden soll.
-
Beim Betriebsvermögensvergleich > wird ein offener Posten und eine Buchung erzeugt > dann mit der dazugehörigen Rechnung ausgeglichen und die Gegenbuchung erzeugt.
-
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung > wird ein offener Posten erzeugt > dieser wird dann mit der dazugehörigen Rechnung ausgeglichen.
-
Eine Weiterführung ist nicht möglich.
|